![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
KURIOSES | SEHENSWERT | FOTOS+KARTEN | WEIN + BESEN | PERSONEN | VEREINE |
DIVERSES | WANDERUNGEN | SCHULEN+BÄDER | NACHBARORTE | ZEITUNGEN | KIRCHEN |
50 Jahre Evangelische Wallmerkirche
1954 - 2004 Stuttgart - Untertürkheim |
||
________ | PLANEN UND BAUEN Herr, ich habe lieb die Stätte
deines Hauses und den Ort, da deine Ehre wohnt. PS 26,8
Die Pläne für den Bau dieser Kirche gehen zurück bis ins Jahr 1905 als
die Kirchengemeinde Untertürkheim mit der Suche nach einem Bauplatz für
eine (damals) zweite Kirche begann. Geplant war, dass bis 1917, dem 400.
Gedenkjahr der Reformation, eine "Lutherkirche" entstehen sollte.
|
Standort: Wallmer- straße 63 Evang. Pfarramt der Stadt- und Wallmerkirche Lindenfelsstr. 36 70327 Stuttgart Tel: 0711/330659 Fax: 0711/330659 |
|
||
Zwei Glocken trägt das zierliche Türmchen der Wallmerkirche: eine
Betglocke und eine Kreuzglocke. |
||
|
||
KIRCHENFENSTERDas Chorfenster in hellen Grau- und Brauntönen führte die Stuttgarter Glasmalerei Saile aus. Es zeigt (von unten nach oben) drei biblische Darstellungen: die Sturmstillung, die Heilung eines Blinden und die Auferweckung des Lazarus. Für die Gemeinde wird hier ins Bild gesetzt, daß Jesus uns in den "Stürmen des Lebens" zur Seite steht, daß er uns "die Augen öffnet" für Gottes Macht und uns eine Hoffnung schenkt, die stärker ist als der Tod. BOTSCHAFT IN BILDERNDie Auferweckung des Lazarus. Es lag aber einer krank, Lazarus aus Betanien, dem Dorf Marias und ihrer
Schwester Marta. Maria aber war es, die den Herrn mit Salböl gesalbt und
seine Füße mit ihrem Haar getrocknet hatte. Deren Bruder Lazarus war krank.
Die Heilung des Blinden von
|
||
DIE WANDTEPPICHEDrei Wandteppiche, je 2,60 mal 0,90 m groß, zieren die Wand neben der Kanzel. Auch sie wurden von Professor Rudolf Yelin entworfen und von der Paramentenwerkstätte der Ev. Frauenarbeitsschule kunsthandwerklich ausgeführt. Die Gestalten auf den Teppichen stellen die drei biblischen Erzengel Gabriel, Michael und Raffael dar.![]() ![]() ![]() Gabriel (hebr. Stärke Gottes) ist der Bote Gottes, der Engel der Verkündigung und Überbringer der heilsgeschichtlichen Botschaften. Er trägt den Boten - oder Kreuzstab, seit dem späten Mittelalter auch den Lilienzweig als Zeichen der Reinheit Marias. Auf dem mittleren Teppich sehen wir den Erzengel Michael, Hüter Israels und Schutzherr der Kirche. Als (apokalyptischer) Drachentöter ist er der Sieger über alle finsteren, zerstörerischen Mächte (Offb 12,7-9). Zuletzt ist da Raphael (hebr. Gott hat geheilt). Von ihm erzählt das kleine biblische Buch Tobias. In der Gestalt eines Reisegefährten beschützt er den jungen Tobias auf dessen gefahrvoller Reise. Er lehrt ihn eine Arznei aus der Leber eines Fisches zu gewinnen, die seinen blinden Vater heilen wird. Deshalb gilt Raphael als der Herr der heilenden Kräfte. |
||
Quellen: Text: Faltblatt, 8 Seiten mit Zeichnungen (Wallmerkirche), Iris und Wolfgang Sönning Fotos:1- Heimatbuch Untertürkheim 1985, Klaus Enslin - Januar 2004 |
||
Untertürkheim feiert: 50 Jahre Wallmerkirche Kirchbau erst nach einigen Anläufen im Jahr 1954 - Großes Festwochenende steht an - Stuttgarter Wochenblatt vom 7.10.2004Mit einem Festwochenende am kommenden Samstag, 9. Oktober, und Sonntag, 10 Oktober, feiert die Wallmerkirche in Untertürkheim, Wallmerstraße 63, ihr 50-jähriges Bestehen. Zu den Feierlichkeiten sind auch die ersten Täuflinge, Konfirmanden und Hochzeitspaare der Kirche eingeladen. UNTERTÜRKHEIM - Den Namen hat die Kirche von der einstigen Untertürkheimer Siedlung übernommen: Zwischen Weinbergen und Bahnlinie ist die Landschaft walmartig aufgewölbt. "Die Geschichte der Wallmerkirche ist ein besonderes Stück Geschichte von Untertürk-heim", sagt Pfarrer Wolfgang Sönning. In den 20er Jahren des 19. Jahrhunderts entstand in Zeiten der Industrialisierung eine rasch wachsende Arbeitersiedlung. "Die Zahl der Gemeindemitglieder stieg, doch erst nach einigen Anläufen gelang es 1954 eine Kirche zu bauen, ursprünglich als Gemeindehaus geplant." Spatenstich war im September 1953, die Einweihung am 10. Oktober 1954. Professor Rudolf Yelin hat das Chorfenster und das Metallkreuz gestaltet. Strukturen, mit denen Pfarrer Sönning zurechtkommen muss und deshalb neue Ideen entwickelt. Mit einer Gruppe engagierter ehrenamtlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entstand etwa die Veranstaltungsreihe "Männervesper" oder die Ausstellung "Ostergarten". Es gibt aber auch Bewährtes wie den Konfi-Treff und die Mutter-Kind-Treffen. "Wir wollen deutlich machen, dass wir da sind und dass wir gut sind", sagt Sönning und verweist auch auf die "Marktstube", seit 30 Jahren ein fester Bestandteil im Gemeindeleben während des jährlichen Wallmermarktes. Das Festprogramm Geschichten von Grafen, Herzögen, Königen und ihren Frauen, erzählt Dr. Gerhard Raff in seinem Vortrag "Hie gut Württemberg allewege" am Samstag, 9. Oktober, um 20 Uhr. Der Sonntag, 10. Oktober, beginnt um 9.45 Uhr mit einem Dankfestgottesdienst. Die Predigt hält der frühere Esslinger Dekan Klaus Scheffbuch, der einst Vikar an der Wallmerkirche war. Um 11 Uhr eröffnet der Vorsitzende des Untertürkheimer Bürgervereins, Eberhard Hahn, die Ausstellung "50 Jahre Wallmerkirche" mit Fotos und Texten. Das Familienprogramm um 14.30 Uhr bietet Unterhaltung bei Kaffee und Kuchen, Kleinkunst, Artistik und Jonglage mit dem Zauberkünstler Mr. Joy. Martin Maier (Trompete) und Irene Ziegel (Orgel) spielen um 19 Uhr Werke von Manfredini, Vivaldi und anderen Komponisten. |
||
Fest und Ausstellung zum 50. Jubiläum Untertürkheim: Großer Besucherandrang zum 50. Geburstag der Wallmerkirche (mr) - Mit einem großen Fest feierte die Untertürkheimer Wallmerkirche am Wochenende ihren 50. Geburtstag. Im Anschluss an den feierlichen Dankgottesdienst eröffnete Eberhard Hahn, Vorsitzender des Bürgervereins, die Ausstellung „50 Jahre Wallmerkirche". Das Fest begann am Samstagabend mit Historiker Gerhard Raff, dessen Vortrag über Grafen, Herzöge, Könige und deren Frauen den Besuchern auf spannende Art die Geschichte Württembergs und besonders die Untertürkheims näher brachte. Der Erlös dieser Veranstaltung ist für die Renovierung der historischen Schulze-Orgel in der Partnergemeinde im thüringischen Meu-selbach bestimmt. Der Sonntag begann dann morgens mit einem Erntedank- und Dankgottesdienst, der von Dekan in Ruhestand Klaus Scheffbuch gehalten wurde, wozu die Kirche festlich geschmückt wurde und neben den üblichen Erntedankgaben vor dem Kreuz ein Riesentrauben von der Decke herab hing. Den vor genau 50 Jahren war am 10. Oktober 1954 die Wallmerkirche nach knapp einjähriger Bauzeit eingeweiht worden. Die Kirche zählte damals 3000 Mitglieder. Der helle Kircheninnen-raum mit Chorfenstern, Altarkreuz und Wandteppichen die biblische Szenen nachstellen war übrigens vom Professor der Stuttgarter Kunstakademie, Rudolf Yelin, gestaltet worden. |
||
|
||
Zahlreiche Gratulanten Das wurde von der Gemeinde und den anwesenden Festgästen mit entsprechenden Grußworten, die teilweise auch als Filmbeiträge eingespielt wurden, gewürdigt. So kam unter anderem der damalige Maurerlehrling Otto Weber zu Wort, der am Bau der Kirche mitgewirkt hatte. Er zitierte ein Gedicht, das seine Mutter damals zur Einweihung verfasst und vorgetragen hatte. Auch Untertürkheims Bezirksvorsteher Klaus Eggert überbrachte seine Glückwünsche und die der Stadt Stuttgart an die Gemeinde. |
||
Schaut der Hahn Richtung Stadt, wird das Wetter schlecht Die Wallmerkirche in Untertürkheim wird 50 Jahre alt - Das Gotteshaus als spannender Nachbar und zeitgemäße Institution: Von Arlane Wölpper - Stuttgarter Zeitung vom 11.10.2004 Gut, an seinen ersten Besuch der Wallmerkirche kann sich Wolfgang Stark nicht mehr erinnern. Das wäre aber auch ein rechtes Kunststück. Schließlich war er damals knapp zwei Monate alt und wurde getauft - als einer der Ersten in dem im Oktober 1954 eingeweihten Gotteshaus. Dafür sind die Erinnerungen des heute 49-Jährigen an seine Kindheit umso lebendiger. „Sie ist Teil meiner Kindheit! Im Haus direkt gegenüber bin ich aufgewachsen", erzählt der Mundelsheimer, der gestern anlässlich der Feierlichkeiten rund um das 50-jährige Bestehen der Wallmerkirche in seine alte Heimat Untertürkheim zurückgekehrt ist. Mehr als 20 Jahre seines Lebens hat er in der Nachbarschaft der Kirche verbracht, verändert habe sich kaum etwas, meint Stark. Zum Beispiel auch nicht die Tatsache, dass er das Glockenläuten nicht wirklich wahrnimmt. „Wenn wir Besuch hatten, dann haben die Gäste oft gefragt, wie wir das aushalten", erzählt der Diplom-Finanzwirt. „Wir haben das aber gar nicht mehr gehört." Das Läuten habe genauso dazugehört wie das regelmäßige Beobachten von Hochzeiten, an die sich Wolfgang Stark gern erinnert. „Ganz wichtig war für uns außerdem immer der Hahn auf der Turmspitze", sagt Stark weiter: „Schaute er Richtung Stadtmitte, wurde es schlechtes Wetter. Schaute er zu uns herüber, konnten wir unsere Badesachen packen." Und auch um die Uhrzeit zu erfahren, habe stets ein kurzer Blick aus dem Wohnzimmerfenster gereicht. Ein Anblick, an den sich seine Eltern und Großeltern allerdings erst noch gewöhnen mussten. Im Jahr 1936 hat Starks Großvater das Haus mit Aussicht auf Gärten gebaut, vom Spatenstich für den Kirchenbau im Jahr 1953 sei er alles andere als begeistert gewesen, sagt der Enkel, weil klar gewesen sei, dass die Kirche viel Licht schlucken würde. Seine Mutter Wilhelmine Stark erinnert sich noch daran, wie sich die Bauarbeiter damals in ihrem Lebensmittelladen im Haus aufgewärmt hatten - und wie sie sich wegen der Aussicht lieber ein Flachdach auf der Kirche gewünscht hätte: „Aber dann dachte ich mir, dass eine Kirche als Nachbar besser ist als eine Discothek oder eine Gaststätte", sagt die 85-Jährige. |
||
![]() Wolfgang Stark ist vor fast 50 Jahren als einer der Ersten in der Untertürkheimer Wallmerkirche getauft worden. Foto Heinz Heiss |
||
Dabei war das Gebäude zunächst gar nicht als Kirche geplant. Erbaut wurde sie als so genannte Gemeindehauskirche und sollte ursprünglich ein geräumiges Gemeindehaus für die Gesamtkirchengemeinde sein. „Die Geschichte der Wallmerkirche ist ein besonderes Stück Geschichte von Untertürkheim", sagt der Pfarrer Wolfgang Sönning. Da in den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts in Zeiten der Industrialisierung eine rasch wachsende Arbeitersiedlung entstand, wurde der Bau schnell als dritte Untertürkheimer Kirche gebraucht. |
||
UNTERTÜRKHEIMER KANTOREI - gegründet 1892
|
||
Evangelisches Pfarramt
der Stadtkirche und Wallmerkirche Untertürkheim
![]() Lindenfelsstr. 36 70327 Stuttgart - Untertürkheim Tel: 0711/330659 Fax: 0711/330659 Email: martin.hug@elkw.de |
||
KURIOSES | SEHENSWERT | FOTOS+KARTEN | WEIN + BESEN | PERSONEN | VEREINE |
DIVERSES | WANDERUNGEN | SCHULEN+BÄDER | NACHBARORTE | ZEITUNGEN | KIRCHEN |
www.Enslinweb.de | www.wirtemberg.de | |
Feedback
an Webmaster Klaus Enslin | ©2018 | info@wirtemberg.de |
|