Wengerter in Stuttgart:
Die Weingärtnergenossenschaft Obertürkheim freut sich jetzt
schon auf Christi Himmelfahrt
- Stand 2004 -
Stuttgart und Wein - dazu gehören auch die
alten Geschichten und Sagen von Wein- geistern. Der Schlurger zum
Beispiel muss zwar mit Esslingen geteilt werden, soll aber auch in
den von der Weingärtner- genossenschaft Obertürkheim bestellten
Weinbergen des Nachts zu hören sein.
29.04.2004 - Von Jürgen Brand - Fotos:Enslin
Allgemeines: Die Geschichten vom Schlurger erzählen sich die Wengerter von Esslingen und Obertürkheim schon seit Jahrhunderten. Es war der Ailenbergturm, der die Fantasie anregte. Der Sage nach schlurft - schlurgt - ein guter Weingeist zur Zeit der Blüte und der Lese allnächtlich durch die Weinberge, um sie zu hüten. Und so mancher Obertürkheimer will den Schlurger schon tatsächlich gehört haben - meist nach dem Genuss des einen oder anderen Vierteles. Deshalb wird der Ailenbergturm auch Schlurger genannt, und deshalb hängt im Probierstüble in der Obertürkheimer Kelter natürlich auch die Sage vom Schlurger an der Wand.
Die Kelter in Obertürkheim wurde den Quellen zufolge 1585 errichtet. Der alte Teil mit den mächtigen Holzkonstruktionen im Inneren ist denkmalgeschützt und hat schon viel mitgemacht. Heute wird hier oft gefeiert, nicht nur von der Weingärtnergenossenschaft, viel geschafft - und viel verkauft. Bis zu 80 Prozent der Weine der Genossenschaft wechseln hier in der Kelter ihre Besitzer.
Die Genossenschaft wurde 1918 gegründet. "Das war eine Art Selbsthilfeorganisation der Wengerter damals, weil der Weinverkauf am Boden war'', erzählt der Vorsitzende der Genossenschaft, Reiner Bubeck. Treibende Kräfte bei der Gründung waren der Bürgermeister, der Bankier und der Lehrer, die dem armen Flecken so helfen wollten.

Fotos:Enslin
Grunddaten: Die Weingärtnergenossenschaft
Obertürkheim hat 2004 zwar nur 25 Mitglieder, immerhin die Hälfte
davon liefert aber noch Trauben an. Bubeck: "Wir haben einen relativ
hohen Anteil von gut ausgebildeten Wengertern, die das zusammen mit
Obst- und Gemüseanbau noch hauptberuflich machen.'' Sie bewirtschaften
19 Hektar Anbaufläche, vier davon sind Steillagen. Die Verteilung
nach Rebsorten ist noch relativ traditionell: Trollinger 60 Prozent,
Spätburgunder neun Prozent, Lemberger acht Prozent, Dornfelder
zwei Prozent, Cabernet Mitos zwei Prozent. Bei den weißen Sorten
liegt der Schwerpunkt auf dem Riesling (14 Prozent), jeweils zwei Prozent
machen Kerner, Grauburgunder und Müller-Thurgau aus. Angebaut
wird auf Keuperboden in der Lage Obertürkheimer Kirchberg. Den
Ailenberg gibt es als eigene Lage schon seit mehr als einem Jahrzehnt
nicht mehr. Die Obertürkheimer bauen ihre Weine nicht selbst aus,
sondern lassen dies in der Zentralgenossenschaft nach ihren Vorgaben
machen. Die Etiketten der Obertürkheimer Weine schmückt die
oberhalb des Ortes liegende und weithin deutlich sichtbare Petruskirche.
Die Weine: Der Schwerpunkt der Genossenschaft liegt auf den traditionellen Qualitätsweinen. Zum Premiumbereich gehört die 2001er Rotwein-Cuvée Vinea Petri (14,50 Euro), in der sich 50 Prozent Lemberger, 40 Prozent Cabernet Mitos und zehn Prozent Spätburgunder zu einem harmonischen Genuss mit feinem Vanilleton zusammenfügen. Die Trauben stammen von 30 Jahre alten Rebstöcken aus Steillagen. Der Wein reifte nach der Maischegärung 18 Monate im Barrique. Der kräftige 2001er Obertürkheimer Kirchberg Spätburgunder (8,50 Euro) stammt ebenfalls von drei Jahrzehnte alten Rebstöcken in Steillage, kommt aber aus dem Edelstahltank. Beim Weißwein ist gerade die noch ganz jugendliche, edelsüße 2003er Obertürkheimer Kirchberg Riesling Spätlese (6,10 Euro) in den Handel gekommen.
Veranstaltungen: Die wichtigste Veranstaltung für die Obertürkheimer Wengerter ist die traditionelle Weinprobe rund um den Ailenberg an Christi Himmelfahrt, in diesem Jahr also am 20. Mai ab 11 Uhr. Am dritten Wochenende im August werden das Weinfest und die Kirbe gefeiert.
Kontakt:
Weingärtnergenossenschaft Obertürkheim
Uhlbacher Straße 42
70329 Stuttgart
Tel. 07 11 / 32 67 48
Fax 07 11 / 3 28 08 76
E-Mail: info@obertuerkheimer-wein.de
Internet: www.obertuerkheimer-wein.de
geöffnet Donnerstag von 17.30 von 20 Uhr, Mittwoch, Freitag und Samstag 10 bis 12 Uhr.