Weinfest und
Kirbe in Untertürkheim
immer am 3. September-Wochenende

Zu teuer: 54. Untertürkheimer Weinfest 2018 abgesagt
Aufwand für Untertürkheimer Traditionsveranstaltung ist der Weinmanufaktur zu groß
Das Untertürkheimer Weinfest, das vom 14. bis 16. September 2018 stattfinden sollte, entfällt ersatzlos. Die Weinmanufaktur begründet die Absage so: Der Aufwand für das Fest sei unverhältnismäßig hoch. -- UZ 6.2.2018 --
Veranstalter: Weinmanufaktur Untertürkheim
Fotos vom Weinfest und Kirbe 2004
WEINFESTVEREIN UNTERTÜRKHEIM
e.V. |
53. Weinfest
und Kirbe 2017
Fr. 15. Sep. bis So. 17. Sep. 2017
in der Kelter der Weinmanufaktur Stuttgart-Untertürkheim -
Strümpfelbacher Straße 47
Das
aktuelle Festprogramm auf der Website der Weinmanufaktur
Website:
www.weinfest-untertuerkheim.de
|
Fotos vom Weinfest und
Kirbe
Eröffnung des Weinfestes am Freitag, 17.9.2004 - am Bezirksrathaus mit dem Musikverein Untertürkheim




Württembergische Weinkönigin 2004 Christine Warth - Musikverein Untertürkheim

Freitag. 17.9.2004: Showband K.U.R. - in der Sektbar Band "Escorial"
Straßenfest vor der Kelter

Fotos:Enslin
Eric Prinzinger und Fritz Warth am Montag 20.9.2004 - Foto: Eric Prinzinger - Link unten
http://www.prinzinger.de/dasprogramm/eic/eic_pix/gallerien/weinfestut20.09.04/
ut20.09.04_index.html |
Drei Böllersalven zum Auftakt der Kirbe 2004
Untertürkheim: Die Württembergische Weinkönigin Christine Warth und Schultes Klaus Eggert eröffnen 40. Weinfest
Drei Böllersalven, kräftige Blasmusik und ein erster Kraftakt bei strahlend blauem Himmel bildeten den Auftakt zum 40. Untertürkheimer Heimat- und Weinfest. Mit dem Aufziehen der Weinfestfahne vor dem Rathaus und dem traditionellen Auftanzen des Riesentrauben eröffneten Schultes Klaus Eggert und Weinfestverein-Chef Fritz Warth die viertägige Feier.
Von Alexander Müller - Untertürkheimer Zeitung - 18.9.2004 -
Schöner hätte das Bild fast nicht sein können, das sich gestern vor dem Untertürkheimer Rathaus bot. Bei herrlichem Sonnenschein wurde die traditionelle Weinfestfahne gehisst. Der Musikverein Untertürkheim hatte sich auf den Treppen aufgestellt, die Sportschützen ihre Gewehre geladen. Vom Oberamt Bad Cannstatt hatte sich nicht nur der Cannstatter Büttel, Wolfgang Pfeffer und seine Gattin nach Untertürkheim begeben, sondern noch manch anderer "Lebberer". Genauso wie die vielen Untertürkheimer warteten sie gespannt auf den Festbeginn.
Pünktlich um 17.30 Uhr läutete die Glocke am Rathaus. Der Musikverein sorgte für Stimmung. Die Gewehrschützen ließen drei laute Gewehrsalven in den Himmel. Festchef Fritz Warth und seine Tochter, die amtierende Württembergische Weinkönigin Christine Warth ließen die blaue Festfahne und die gelbe Flagge der Landeshauptstadt langsam am Mast emporsteigen bis sie endlich im Wind wehte. Im Anschluss stellte sich der Musikverein zum kleinen Umzug zur Kelter bereit, wo gegen 19.30 Uhr bei der offiziellen Eröffnung die Stuttgarter Landjugend mit starken Armen den rund 160 Kilogramm schweren Trauben im voll besetzten Saal aufhängten.
Das begeisterte Publikum ging mit rhythmischem Klatschen mit, bis das prachtvolle Kirbesymbol endlich am Haken hing. Ihre königliche Hoheit Christine Warth ließ es sich nicht nehmen beim traditionellen Auftanzen selbst das Tanzbein zu schwingen. In ihrer Amtszeit war sie nun schon auf vielen Weinfesten, "aber mein Herz schlägt natürlich in Untertürkheim", erklärte sie die Eröffnungsfeier zu ihrem persönlichen Höhepunkt. Auch für Fritz Warth ging damit ein lange gehegter Wunsch in Erfüllung. Tradititionell ist die Weinkönigin in Untertürkheim zu Gast, "dass es nun meine Tochter ist, ist umso schöner." Das fanden auch OB-Kandidatin Ute Kumpf, die Bundestagsabgeordnete Angela Schmid und ihre Vorgängerin Erika Reinhardt so.
Klaus Eggert überbrachte die Glückwünsche von OB Wolfgang Schuster, der heute Abend dem Weinfest einen Besuch abstattet. So viele Reden machte durstig. So prostete Fritz Warth den Gästen zum Abschluss zu: "Auf dass wir alle gemeinsam vier schöne Tage beim Weinfest erleben."
|
Weinfest und
Kirbe in Untertürkheim 2003
Grusskarte von der Untertürkheimer Kirwe 1899
|
39. Weinfest und Kirbe in Untertürkheim
2003
immer am 3. September-Wochenende |
Vier
Tage im Zeichen des Weines feiern
In Untertürkheim steigt vom 19. bis 22. September
zum 39. Mal das traditionelle Weinfest
Untertürkheim. Böllerschüsse vor dem Rathaus künden
am Freitagnachmittag vom Beginn des Untertürkheimer Weinfestes.
Zum 39. Mal wird im Ort vier Tage lang gefeiert, am Sonntag öffnen
die Geschäfte ihre Türen für die Besucher.
Zum Auftakt des Weinfestes leistet die Landjugend Stuttgart am Freitagabend
Schwerstarbeit. Knapp 150 Kilogramm schwer ist der Riesentrauben, den
die Jugendlichen bei der Eröffnungsfeier über die Köpfe
der Musiker des Musikvereins Hofen hängen werden. Kunstvoll geschmückt
ist er Symbol für die Tage, in denen alles im Zeichen des Weines
steht.
Bei der Eröffnungsfeier des Untertürkheimer Weinfestes
stemmt die Landjugend am Freitag den 150 Kilogramm schweren Riesentrauben.
Archiv-Foto von 2001: Kraufmann
„Das Fest hat 1964 als Kirbe angefangen", sagt Fritz Warth,
Vorsitzender des Weinfestvereins. Inzwischen kommen jedes Jahr am dritten
Wochenende im September Tausende von Besuchern nach Untertürkheim,
um in der Kelter der Weinmanufaktur das ein oder andere Viertele zu trinken.
Wer trotz der 1000 Sitzplätze keinen Platz im Inneren ergattert,
feiert draußen auf der Straße. Diese wird aufgrund des Besucheransturms
regelmäßig am Festwochenende für den Verkehr gesperrt.
Doch nicht nur der Rebensaft lockt Gäste an, sondern auch das
Rahmenprogramm. Ob Blasmusik oder Partyband - zahlreiche ortsansässige
Vereine und Gruppen sorgen an den Festtagen für die musikalische
Unterhaltung. „Früher hat die Feuerwehr Untertürkheim
vier Tage lang gespielt, heute buchen wir Highlightbands", sagt
Warth.
Vor allem für die jungen Gäste hat sich der Sonntagabend
als musikalischer Höhepunkt der Feier heraus kristallisiert. In
diesem Jahr hat der siebenköpfige Festausschuss die Gruppe „Wirtschaftswunder"
engagiert. Von 20 Uhr an wird die Band auf der Bühne stehen und
Musik der 60er- und 70er-Jahre spielen. Im Rahmen des Weinfestes gibt
es am Sonntag nicht nur einen ökumenischen Gottesdienst mit anschließendem
Frühschoppen, sondern auch Gelegenheit zum Bummeln und Einkaufen.
Zwischen 13 und 18 Uhr öffnen die Untertürkheimer Geschäfte
ihre Türen zu einem verkaufsoffenen Sonntag. „Der ganze Flecka
ist unterwegs", sagt Warth.
Brigitte Wahlers
Info: Karten für „Wirtschaftswunder" kosten zehn Euro
im Vorverkauf, elf Euro an der Abendkasse. Bestellungen unter der Telefonnummer
3 36 38 10.
Neckarblick mit Cannstatter Rundschau vom 25.9.2003
|
WEINFESTVEREIN UNTERTÜRKHEIM
e.V.
Fritz Warth, ehemaliger Vorsitzender
des Weinfestvereins (links),
sowie sein Stellvertreter
Dieter Strauß laden zum
39. Weinfest in
Untertürkheim ein
UZ Sonderbeilage 2003
Foto Stefan Siegle

Weinfestverein Untertürkheim
e.V.
Postanschrift:
Michael Warth
Stubaier Straße 41
70327 Stuttgart
Telefon: (0711) 5 77 32 73
www.weinfest-untertuerkheim.de
|
Stuttgarter Zeitung, 15.09.1994
Ausstellung zur Kirbe 1994 - Jahrgangstradition in Untertürkheim
Rechtzeitig zur Kirbe, die morgen abend mit dem Auftanzen des Traubens
beginnt, hat der Bürgerverein Untertürkheim in der Stadtbücherei des Ortes
eine interessante Ausstellung eröffnet. "Kirbe- und Jahrgangstradition
in Untertürkheim" ist sie betitelt und zeigt den langjährigen
Brauch, die Kirbe über lange Zeit von den jeweils Zwanzigjährigen
ausrichten zu lassen.
Ausgestellt sind ein Dutzend stattlicher Jahrgangsschilder, die eigens
für die Weinfeste angefertigt wurden und heute noch an den Stammtischen
der Jahrgänge ihren festen Platz haben. Auf fast allen ist der Storch als
Wahrzeichen Untertürkheims zu erkennen.
Daneben hat Eberhard Hahn vom Bürgerverein
eine Chronologie - beginnend 1876 - aus insgesamt mehr als 180 Gruppenfotos der
Jahrgänge zusammengestellt und sie mit lokal- und zeitgeschichtlichen Notizen
versehen. Die Ausstellung soll, so der langjährige Konrektor der Untertürkheimer
Schule, Martin Bofinger, bei der Eröffnung, zur Wahrung der heimischen Tradition
beitragen.
Der Brauch, das herbstliche Weinfest von Jahrgängen ausrichten
zu lassen, änderte sich erst 1964, so Hahn, mit der Gründung des Weinfestvereins.
Deshalb ist auch auf der diesjährigen Werbeplakatierung "30 Jahre Kirbe
Untertürkheim" zu lesen. pi
- Störche weisen den Weg: zur Untertürkheimer Kirbe.
|
Noch jung an Jahren ist etwa der Urbanspokal, der zum
30-jährigen Bestehen des Untertürkheimer Weinfestvereins 1995
geschaffen wurde. Entworfen wurde er von dem Pforzheimer Silberschmiedemeister
Rombach. Heute gehört der Urban bei Veranstaltungen des Weinfestvereins
zum Programm. Alle neuen Mitglieder, Ehrengäste und Spender können
sich mit einem Trinkspruch in dem eigens angelegten Stiftungsbuch verewigen.
Zudem besitzen die Untertürkheimer einen zweiten Urban, eine moderne
Figur, die der Künstler Ulrich Nuss 1987 zum 100-jährigen Jubiläum
der Weingärtnergenossenschaft geschaffen hat.
Aus Stuttgarter Wochenblatt vom 19.2.2004
|
Weinfest
und Antikmarkt
als funktionierende Zugpferde
Altweibersommer-Wochenende für Viertelesschlotzer und Marktstöberer UNTERTÜRKHEIM - Es war am Wochenende alles da, was das
Herz von Viertelesschlotzern und Antikmarkt-Stöberern begehrt. Das
Bilderbuchwetter an den Altweibersommertagen tat sein Übriges und
so strömten die Besucher zuhauf zum Weinfest in die Kelter und zum
Antik- und Trödelmarkt in die Widdersteinstraße.
Dass man beide Veranstaltungen verbunden hatte, erwies sich dabei als
großer Vorteil.
Erstmals hatte der Industrie-, Handels- und Gewerbeverein Untertürkheim
den Antik- und Trödelmarkt veranstaltet. In den beiden Vorjahren
hatte man einen Hobbykünstlermarkt als Zugpferd für den verkaufsoffenen
Sonntag eingerichtet, jedoch nicht mit dem erhofften Erfolg. Der Antikmarkt
sollte nun mehr Publikum anlocken und das tat er auch.
Dies lag zuerst am Angebot der rund 50 Stände, das verlockend war.
Kaum etwas fehlte, was man auf solch einem Markt zu finden sucht. Vom
kleinen Spielzeugauto bis zum großen Wohnzimmerschrank reichte die
Auswahl. Und die vielen Besucher genossen das Bummeln und Stöbern
sichtlich.
Davon profitierten schließlich auch die Geschäfte, die am
Sonntagnachmittag geöffnet hatten.
Ebenso heiter und überaus gut besucht war das viertägige Weinfest
des Weinfestvereins Untertürkheim in der Kelter und drum herum. Am
Freitagabend war es mit dem Auftanzen des Riesentrauben, einer beeindruckenden
Veranstaltung der Landjugend, eröffnet worden. Danach wurde wie an
den folgenden Tagen Musik der unterschiedlichsten Art serviert - Blas-,
Harmonika- und Popmusik sowie bayerische Schuhplattler gestalteten das
Programm. Bei alledem unterhielten sich die Besucher an der Sektbar, der
Vinothek, in der Kelter und auf dem Straßenfest gemäß
dem Motto des Veranstalters: "Wir kurbeln an die Konjunktur und genießen
beim Weinfest Weine der Manufaktur". ihe
Stuttgarter Wochenblatt vom 25.9.2003
|
Die Traubenlese -
ein besonderes Vergnügen
Bürgerverein huldigt einem alten Brauch -
Prominente steigen auf die Leiter UNTERTÜRKHEIM
- Zu einem besonderen Vergnügen geriet am Sonntag die Traubenlese
vor der Buchhandlung Roth.
Wiederum hatte der Bürgerverein zusammen mit der Jugendfeuerwehr
zu der traditionellen Veranstaltung eingeladen, bei der Prominente die
Trauben ernten, die übers Jahr an der Fassade des Buchladens gegenüber
dem Bahnhof gereift sind. Die zahlreichen Besucher verfolgten das Ereignis
von ihrer Sitzbank auf der Hocketse aus - bei wunderschönem Altweibersommerwetter.
Das Besondere an der Veranstaltung ist, dass die gerade geernteten Trauben
frisch gepresst werden und der Saft dann gleich getrunken wird. Zu dem
Traubensaft werden Wurst, Käse und Brot angeboten. Und es wird Wein
serviert - für all jene, denen der frische Traubensaft doch etwas
zu unausgegoren erscheint. Der Erlös kommt der örtlichen Jugendfeuerwehr
zugute.
Zu den prominenten Traubenpflückern gehörten Bezirksvorsteher
Klaus Eggert und seine Stellvertreterin Yvonne Wendel. Ebenfalls geerntet
haben der SPD-Politiker Andreas Reißig und Martin Bizer, Leiter
des Württemberg-Gymnasiums, außerdem der Autor Roland Haug
und der ehemalige Richter Theo Prinzing.
Übrigens, das Unternehmen Traubenlese ging gut - obwohl ein prominenter
Teilnehmer mehr oder weniger ernst befürchtet hatte, er würde
aus Ungeschicklichkeit von der Leiter fallen. Das passierte nicht, die
Herren überstanden ihre Aufgabe, die blauen Trauben abzukneifen,
selbstredend mit Bravour.
Stuttgarter Wochenblatt vom 25.9.2003
|
|
|
|