![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
KURIOSES | SEHENSWERT | FOTOS+KARTEN | WEIN + BESEN | PERSONEN | VEREINE |
DIVERSES | WANDERUNGEN | SCHULEN+BÄDER | NACHBARORTE | ZEITUNGEN | KIRCHEN |
< zurück - Startseite - Übersichtsplan - Gebäudeliste - weiter > | ||||||||||
Strümpfelbacher Straße
34 - 45 |
||||||||||
Strümpfelbacher
Straße 34 |
![]() |
|||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||
![]() |
||||||||||
![]() |
||||||||||
|
||||||||||
![]() ![]() CVJM - Vereinshaus erbaut 1901 - rechts heute ![]() CVJM Untertürkheim e.V. Vereinshaus: Strümfelbacher Straße 34 70327 Stuttgart-Untertürkheim Vereinsgarten: In den Aspen 1 www.cvjm-untertuerkheim.de |
Standort: Strümpfel- bacher Straße 34 |
|||||||||
Gottes Botschaft seit 125 Jahren verkündet Untertürkheimer Zeitung 10.11.2006Untertürkheim: Aus Jünglingsverein wird der Christliche Verein Junger Menschen - Traditionsbewusst und doch modern Am ersten Sonntag im November 1881 gründeten zehn junge Männer den "Jünglingsverein", die Geburtsstunde des Christlichen Vereins Junger Menschen. Damals wie heute wollen sie Gott loben und seine Botschaft weiter tragen. Am Wochenende feiert der CVJM sein Jubiläum: Zeitgemäß heute mit christlicher Rockmusik, einem großartigen Bläserkonzert morgen und einem Festgottesdienst am Sonntag. Von Mathias Kuhn
Der CVJM pflegt den christlichen Glauben, geht aber beim Posaunenchor und in der Jugendarbeit mit der Zeit - als moderner Traditionsverein hat er Erfolg. Als Jahresmotto hat er aus gutem Grund "... worauf du dich verlassen kannst!" gewählt. Schließlich habe der Verein in seiner 125-jährigen Geschichte erfahren, dass auf Gottes Wort verlass sei, so Paule. So zeigte sich die Beliebtheit des Jünglingsvereins schnell. Ein Jahr nach der Gründung hatte er 40 Mitglieder. Die 14- bis 20-Jährigen diskutierten nicht nur über die Werte des Lebens sondern betätigten sich auch musikalisch und sportlich. Weltoffenheit bewies der Verein, als bei der Konferenz für Staatssekretäre im Jahr 1890 Redner aus Europa zu Gast in der Stadtkirche waren. Im Herbst 1894 entsteht der Posaunenchor. Aus dem Gesellschaftsleben Untertürkheims sind die Bläser nicht mehr wegzudenken. Am Volkstrauertag, beim Kurrende-Blasen, in Gottesdiensten, bei Stadtteilfesten und natürlich als stimmungsvoller Abschluss des Weihnachtsmarkts erfreuen ihre Melodien die Zuhörer. Unter Paul Strauß, Günther Sauter und Martin Ströbel entwickeln sich die Untertürkheimer Bläser zu einem der größten Chöre Stuttgarts mit hohem technischem Niveau. Basis dafür ist die konsequente Jugendarbeit von Eberhard und Adolf Graf, die nun Margrit Strauß mit viel Gespür fortsetzt. Das engagierte Teenie-Chörle ist der frische Beweis dafür. Musik, Sport und Gottes Wort Als Domizil für die Bläser und die CVJMer dient seit 1901 das markante Vereinshaus in der Strümpfelbacher Straße - ein Denkmal für die engagierte Jugend- und Vereinsarbeit. In den 70er-Jahren wird es unter der Regie von Martin Bofinger und Martin Leukhardt modernisiert. Genauso bekannt und beliebt ist der Vereinsgarten, den der Verein 1913 erwarb, der zum Ferienwaldheim mit Minigolfanlage und Sportplatz - auch für die aktive Handballjugend und die Freizeiten - erweitert wird. Nachdem der Jünglingsverein 1924 in "Christlicher Verein Junger Männer - CVJM" umbenannt wurde, ändert sich der Name 1988 in "Christlicher Verein Junger Menschen". Schließlich sind längst Mädchen und Frauen treue Mitglieder des rührigen Vereins. Bei all den Aktivitäten steht eines im Mittelpunkt: "Wir dürfen unseren Auftrag nie aus den Augen verlieren, jungen und älteren Menschen Jesus Christus zu verkünden", sagt Paule. Dies beweist der CVJM am abwechslungsreichen Jubiläumswochenende, das heute mit einem Rockkonzert beginnt und am Sonntag mit dem Festgottesdienst endet. |
||||||||||
Glanzvoller Schlusspunkt des CVJM-JubiläumsUZ 13.11.2006Untertürkheim: Bezirksvorsteher Klaus Eggert überreichte Urkunde und 1250 Euro Spende von der Stadt(mr) - Gestern wurde der CVJM Ortsverein offiziell 125 Jahre alt. Ein Jubiläumsgottesdienst in der Untertürkheimer Stadtkirche setzte den glanzvollen Schlusspunkt unter eine Reihe von Veranstaltungen, die über das ganze Jahr hinweg verteilt waren. Vor knapp 300 Gottesdienstbesuchern erläuterte der Untertürkheimer CVJM-Vorstand Thomas Paule noch einmal, dass der Verein, wie der Posaunenchor vertont hatte allen Grund habe den Herrn zu loben. Schließlich können sie heute nach 125-jährigem Bestehen auf einen breit aufgebauten, wachsenden Verein zurückblicken. Neben den zahlreichen Vereinsmitgliedern und Gästen konnte Paule auch Untertürkheims Bezirksvorsteher Klaus Eggert und den Vorstand des CVJM Baden-Württemberg, Volker Gäckle, begrüßen. Gäckle, dessen letzte Predigt beim CVJM-Jubiläum ist, griff darin das Motto auf, unter das die Untertürkheimer ihr 125 Jubiläum gestellt hatten: "Worauf du dich verlassen kannst". Dazu ließ Gäckle die Gründerjahre des CVJM noch einmal Revue passieren. "Wie vor 160 Jahren im Zuge der Industrialisierung in London einem George Williams aufgefallen war, dass die Kinder in Fabriken kein sehr glückliches Leben hatten und er diesen eine christlich geprägte Lebensorientierung geben wollte", so Gäckle. Daraus war in wenigen Jahren eine weltweite Bewegung entstanden. Nicht zuletzt sind auch die Sportarten Basketball und Volleyball auf die Bestrebungen des CVJM zurückzuführen, die weniger körperzerstörend wirken sollten als Football, oder Boxen. "Wir Schwaben bauen gerne Häuser und alle bauen am Haus des Lebens das ebenso auf einem festen Grund gebaut werden sollte", so Gäckle. Je glücklicher der Mensch, desto stabiler ist das Fundament. Wie sicher das Fundament sei, sehe man nie. In zehn Jahren haben wir vielleicht unsere Freunde nicht mehr, vielleicht herrscht Krieg? Nur Gott könne das genau überblicken, daher solle man ihm vertrauen. Auch der Bezirksvorsteher stellte dem Verein ein gutes Zeugnis aus: "CVJM kann man auch treffend mit Christlich, Visionär, Jung und Modern übersetzen", so Klaus Eggert. "Bewusst als Christen zu leben. Visionär sei das Erkennen, dass ein Leben in der Gemeinschaft mehr ist als die Summe vieler Ichs und somit ein tragfähiger Raum. Modern ist die Gemeinschaft, die mitten im Leben steht und eine Bereicherung des Stadtbezirkes." Eggert überbrachte eine Urkunde für das ehrenamtliche Engagement von Sozialbürgermeisterin Gabriele Müller-Trimbusch. Zudem übergab er einen Scheck im Namen von OB Wolfgang Schuster in Höhe von 1250 Euro für die erfolgreiche Vereinsarbeit. Auch die Kirchenopfer kamen dem CVJM zugute. Paule ist mit den Veranstaltungen im Jubiläumsjahr sehr zufrieden mit Familiengottesdienst, Konzerten und Ausstellungen. |
||||||||||
Strümpfelbacher
Straße 38 Das Mehrzweckhaus von 1903 - die ehem. Frauenarbeitsschule |
||||||||||
![]() Die Gemeindekelter mit Türmchen und vorne das Mehrzweckhaus mit Brennerei um 1910 ![]() Städtische Branntweinbrennerei erbaut 1903. Ziegelgebäude, typisches spätes Beispiel historistischer Architektur, schmuckvolle Dekoration der Fassade. ![]() |
Standort: Strümpfel- bacher Straße 38 |
|||||||||
Städtische Branntweinbrennerei von 1905 | ||||||||||
|
||||||||||
Kulturhausverein
Untertürkheim e.V. KulturTreff Untertürkheim KinderTreff Untertürkheim - Jugendhaus Café Ratz |
||||||||||
Verein für Kunst, Kultur oder Brauchtumspflege KulturTreff Untertürkheim seit 1984 Strümpfelbacher Straße 3870327 Stuttgart-Untertürkheim Unser Hauptinteresse gilt der Förderung der Stadtteilkultur. Nicht die "hohe" Kultur der städtischen Bühnen und Theaterhäuser, sondern die von Jedermann/frau für Jedermann/frau. Kleinkunst, doch keine "Light-Kunst;
70327 Stuttgart ( Untertürkheim ) Tel.: 0711_336 10 45 Montag 14.00 bis 17.30 Uhr Dienstag 14.00 bis 17.30 Uhr Mittwoch 14.00 bis 17.30 Uhr Donnerstag 14.00 bis 17.00 Uhr Projektnachmittag Der KINDERTREFF Untertürkheim ist eine Aussenstelle des Kinder- und Jugendhaus CAFE RATZ
|
Standort: Strümpfel- bacher Straße 38 Kultur Treff Untertürk- heim |
|||||||||
Automobil- und Motorradclub Untertürkheim e. V. | ||||||||||
![]() Automobil- und Motorradclub Untertürkheim e. V. Clubhaus Strümpfelbacher Straße 38 Postfach 600104 70301 Stuttgart Tel.: 07153/37509 Fax: 07153/613750 E-Mail: alfkeck@aol.com www.amc-untertuerkheim.de/ Kontaktadresse: Alfred Keck Uhlandstraße 88 73249 Wernau Telefon (07153) 37509 E-Mail: alfkeck@aol.com |
Standort: Strümpfel- bacher Straße 38 www.amc-untertuerk heim.de/ |
|||||||||
Aus der CHRONIK des AMCU: www.amc-untertuerkheim.de/chronik/ :
|
||||||||||
|
||||||||||
Motorsportveteranen feiern JubiläumUntertürkheim: Tag der offenen Tür beim Automobil- und Motorrad-Club(tak) - In Erinnerungen schwelgen und einen Ausblick in die Zukunft wagen, konnten die Mitglieder des Automobil- und Motorrad-Clubs Untertürkheim (AMCU) am Wochenende. Anlässlich ihres 50. Jahrestages öffneten die Motorbegeisterten allen Interessierten ihre Türen. Zusammen mit ihrem Verein feierten am Samstag gleich vier Gründungsmitglieder ihr 50-jähriges Jubiläum. "Hans Lang, Arthur Higi, Willy Traub und Hans Metzger sind damit wahre Zeitzeugen, denn sie waren von der ersten Minute an mit dabei," sagt Alfred Keck, erster Vorsitzender des AMCU und selbst seit 48 Jahren fest integriertes Mitglied des Clubs. So begleiteten die Jubilare den Verein sowohl durch die Anfangsjahre, als die Mobilität in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg groß geschrieben wurde und "jeder in den Urlaub nach Spanien wollte", als auch durch die für den Motorsport "goldenen" 60-er und 70-er Jahre. Die Gründe für die Rückentwicklung sieht Keck vor allem in der starken Kommerzialisierung des Sportes. "Was seinerzeit beinahe ein Volkssport war, konnte sich bald kaum einer mehr leisten", so Keck. Von über 200 Mitgliedern sind heute noch 65 übrig. Diese jedoch erschienen zum Tag der offenen Tür nahezu vollzählig und freuten sich über die Glückwünsche der Stadt Stuttgart, die von Bezirksvorsteher Klaus Eggert überbracht wurden. Die Rektoren der Au- und Wilhelmschule, die mit dem AMCU zusammenarbeiten, gratulierten ebenfalls, denn vor allem in den Bereichen "Touristik" und "Verkehrserziehung" werden heute die Schwerpunkte im Verein gesetzt. "Mit verschiedenen Aktionen sorgen wir für eine Verbesserung der Verkehrssicherheit", weiß Alfred Keck, "da die Fahrradanfänger als schwächstes Glied meist den Bedingungen auf der Straße noch nicht gewachsen sind." In Zusammenarbeit mit der Polizei wurde beim Sicherheitscheck darüber hinaus festgestellt, dass etwa 60 Prozent der Räder nicht voll funktionstüchtig sind. Doch bei allem Engagement für die Jugend blieben "die Jungen zum Nachrücken" bisher bis auf wenige Ausnahmen aus. Aus diesem Grund sollen im Frühjahr Aktionen stattfinden, um dem Nachwuchs das "Reinschnuppern" zu ermöglichen. Im Mai veranstaltet der AMCU wieder ein Sicherheitstraining auf dem Übungsplatz des ADAC auf der Solitude. Außerdem ist auch eine "Motorradgruppe für Wiedereinsteiger" geplant. "Die Nachfrage ist da", sagt Keck, "und wir wollen nach der langjährigen Pause den Fahrern ihre Sicherheit zurückgeben und ihr Können auffrischen." |
||||||||||
BAYERN-VEREIN EDELWEISS UNTERTÜRKHEIM e. V. | ||||||||||
![]() Gegründet 1906 Mitglied des Südwestdeutschen Gauverbandes Strümpfelbacher Str. 38 70327 Stuttgart Vereinsstüble: Der Verein hat derzeit ca. 185 Mitglieder
|
Standort: Strümpfel- bacher Straße 38 Bayernverein "Edelweiß" Untertürkheim e.V. |
|||||||||
Schachverein Untertürkheim
e.V. Mehrzweckhaus - Strümpfelbacher Str. 38 |
||||||||||
email: schach-in-untertuerkheim@schachvereine.de Erster Vorsitzender: Friedrich Kirchhoff wann: Spielabend Montags, 19.30 (während der Schulferien nach Absprache) wo: Stuttgart Untertürkheim, Strümpfelbacher Str. 38 |
Standort: Strümpfel- bacher Straße 38 |
|||||||||
Gaststätte D' Besa am
Kelterplätzle Strümpfelbacher Strasse 40 |
||||||||||
Johann Mauricio Zaiß ist der Begründer dieser alten Weingärtnerfamilie,
er lebte im 17. Jahrhundert. Seit 30 Jahren gibt es den 'Besa am Kelterplätzle',
erst vom Vater Martin Zaiss, dann vom Sohn Helmut und nun von dessen Frau
Angela geführt. Und, um bei den Zahlen zu bleiben: Das Felsenfeschtle
zu Pfingsten in den Weinbergen kann schon auf 20 Jahre zurückblicken.
Ist Besenzeit, hilft Helmut Zaiss seiner Frau beim Kredenzen der Viertele
von Müller-Thurgau, Trollinger und 'Trolli' (Weißherbst), Spezialitäten
aus der Küche: Brustripple, Schinkenkraut und Küferbraten. Platzreservierung
ist in dem alten Kellergewölbe möglich, Gesellschaften werden
übers ganze Jahr ab 30 bis 70 Personen bewirtet. Übrigens: Im
Oktober gibt es Federweißen und auch der Traubensaft ist hier aus
eigenem Anbau. |
Standort: Strümpfelbacher Strasse 40 |
|||||||||
DRK-Bereitschaft 8 Unter-/Obertürkheim Gegründet 1902 |
||||||||||
Tel. 0711 / 33 31 40 Homepage:
www.drk-untertuerkheim.de 100
Jahre: Chronik der Bereitschaft Stuttgart 8 des Deutschen Roten Kreuzes |
Standort:
Homepage: |
|||||||||
Städtische Stadtteilbücherei
Untertürkheim - seit 1959 Strümpfelbacher Str. 45 |
||||||||||
Stadtteilbücherei
Untertürkheim
|
Standort: |
|||||||||
< zurück - Startseite - Übersichtsplan - Gebäudeliste - weiter > |
KURIOSES | SEHENSWERT | FOTOS+KARTEN | WEIN + BESEN | PERSONEN | VEREINE |
DIVERSES | WANDERUNGEN | SCHULEN+BÄDER | NACHBARORTE | ZEITUNGEN | KIRCHEN |
www.Enslinweb.de | www.wirtemberg.de | |
Feedback
an Webmaster Klaus Enslin | ©2018 | info@wirtemberg.de |
|