![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
KURIOSES | SEHENSWERT | FOTOS+KARTEN | WEIN + BESEN | PERSONEN | VEREINE |
DIVERSES | WANDERUNGEN | SCHULEN+BÄDER | NACHBARORTE | ZEITUNGEN | KIRCHEN |
< zurück - Startseite - Übersichtsplan - Gebäudeliste - weiter > | ||
Besondere Höhepunkte |
||
![]() Übersicht Karte UTH Karte LUG Karte ROT Geb.-Liste Untertürk-heim -1- -2- -3- -4- -5- -6- -7- -8- -9- 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Luginsland 25 26 Rotenberg 31 32 33 34 35 Impressum Enslinweb.de |
Eine Kostbarkeit von ganz besonderer Art bietet die evangelische Stadtkirche
St. Germanus (5): Die Stadtkirche befindet sich nahe dem Bahnhof
in der Trettachstraße. Eng verbunden mit der Geschichte Württembergs ist die von Hofbaumeister Giovanni Salucci entworfene und an der Stelle der 1819 geschleiften Stammburg Wirtemberg errichteten Grabkapelle. Als die letzte Ruhestätte von Königin Katharina, Großfürstin von Russland und ihrem Ehegatten König Wilhelm I. von Württemberg. Zum Gedenken an die verstorbene Großfürstin findet in der Grabkapelle an jedem Pfingstmontag ein russisch-orthodoxer Gottesdienst statt. Zu erreichen ist die Grabkapelle (32) mit dem Bus der Linie 61 von Untertürkheim, Karl-Benz-Platz nach Rotenberg, Endhaltestelle Rotenberg, von dort aus noch ca. 10 Gehminuten. Das
Neue Mercedes-Benz Museum in Bad Cannstatt Bei einem Rundgang durch das Museum erhalten Sie Informationen über MERCEDES und die damit verbundene Geschichte des Automobilbaus aus erster Hand. Der Museumsneubau befindet sich vor dem Werksgelände von DaimlerChrysIer, auf dem bereits 1904 Automobile der Daimler-Motoren-Gesellschaft hergestellt wurden. Die Zufahrt zum Museumsparkhaus befindet sich am Cannstatter
Tor", gegenüber dem Gottlieb-Daimler-Stadion. Das Museum, das täglich
außer montags und feiertags von
9 bis 18 Uhr geöffnet.. Neues
Mercedes-Benz Museum in
|
Mercedes-Benz Museum |
Stuttgarter Zeitung, 06.08.2005
Das Mercedes-Benz-Museum in Bad Cannstatt Von Thomas Faltin Vor hundert Jahren ist es unmöglich gewesen, allein zu einer Spritztour aufzubrechen: Bei einem frühen Automobil musste neben dem Fahrer immer auch ein "Schmiermaxe" dabei sein, der unterwegs die unvermeidlichen Öldruckpumpschmierungen vornahm - der Mercedes Simplex aus dem Jahr 1902 hat dazu im Cockpit zehn goldfarbene Kolben, an denen der Schmiermaxe nach der hochkomplizierten Kunst der frühen Automobiltechnik zu drehen hatte. Aber der Simplex, der es bereits auf 40 PS und 80 Stundenkilometer brachte, ist nicht wegen seiner ästhetisch gelungenen Anordnung der Öldruckpumpschmierungen und auch nicht wegen seiner ungewöhnlichen Schönheit des Designs in Weiß berühmt geworden. Vielmehr hat dieses Automobil unter den zahlreichen herausragenden Exponaten des Mercedes-Benz-Museums eine nochmals hervorgehobene Stellung, weil es in doppelter Hinsicht Automobilgeschichte geschrieben hat: Der Simplex gehört als Nachfolger des Mercedes 35 PS zu den ersten modernen Autos, und es ist der erste erhaltene "Mercedes" überhaupt.
Bis 1900 sahen die Autos nämlich noch immer wie Kutschen aus, denen irgendwie die Pferde abhanden gekommen waren. Jetzt änderte Wilhelm Maybach, der Chefkonstrukteur der Daimler-Motoren-Gesellschaft in Bad Cannstatt, fast alles: Die Silhouette des Autos wird in die Länge gestreckt, alle vier luftbefüllten Reifen sind gleich groß, der Schwerpunkt des Gefährts wird nach unten verlagert, und der Motor sitzt unter einer Haube, unter der auch der neue Bienenwabenkühler saß - bis heute hat sich dieses Kühlprinzip erhalten. Natürlich kommt Monika Daubner, die Besucher durch das Museum führt, bei vielen Autos ins Schwärmen, aber hier hat sie einfach recht: Dieses Auto war ein genialer Wurf von Wilhelm Maybach und richtungweisend für die gesamte Automobilindustrie. Jetzt erst sahen die Autos aus, wie Autos bis heute aussehen.
Mercedes selbst starb übrigens im Jahr 1929, ohne je ein Auto gefahren zu haben, das ihren Namen trug. Aber warum auch: sie ließ sich lieber chauffieren. Bewertung: Auch für Menschen, die Autos nicht ganz so spannend finden, hält das Museum viele faszinierende Geschichten bereit rund um eine technische Erfindung, die die Welt veränderte. Der Zulauf spricht im Übrigen für sich: Mehr als 500.000 Menschen haben 2004 das Museum besucht - unter den Stuttgarter Museen rangiert das Mercedes-Museum mit weitem Abstand an der Spitze, vor der Staatsgalerie. Diese einsame Pole-Position dürfte sich noch verstärken, wenn im Mai 2006 die neue Mercedes-Welt ihre Pforten öffnet. Mercedes-Benz Museum, Mercedesstraße
100 - Stuttgart-Bad Cannstatt |
||
Der Museumsneubau
direkt an der B14 wird eröffnet am 19. Mai 2006 |
||
Die Wortmarke >Mercedes<
wurde 1902 gesetzlich geschützt.
|
||
< zurück - Startseite - Übersichtsplan - Gebäudeliste - weiter > |
KURIOSES | SEHENSWERT | FOTOS+KARTEN | WEIN + BESEN | PERSONEN | VEREINE |
DIVERSES | WANDERUNGEN | SCHULEN+BÄDER | NACHBARORTE | ZEITUNGEN | KIRCHEN |
www.Enslinweb.de | www.wirtemberg.de | |
Feedback
an Webmaster Klaus Enslin | ©2018 | info@wirtemberg.de |
|